Einfach Deutsch: Nachrichten in leichter Sprache

Verständlicher Podcast

Vertrag für neue Regierung fertig

Einfach Deutsch: Nachrichten in leichter Sprache

Veröffentlicht am 18.04.2025 / 05:00

Anmerkungen

Moin, hallo und herzlich Willkommen.

Heute ist Gründonnerstag, der 17. April 2025.

Und das sind die Nachrichten der Woche.

Wir beginnen mit Nachrichten aus Deutschland:

 

Die Parteien CDU, CSU und SPD wollen zusammen Deutschland regieren.

Jetzt haben sie einen gemeinsamen Vertrag dafür gemacht.

Der Vertrag heißt Koalitions-Vertrag.

In dem Vertrag steht, welche gemeinsamen politischen Ziele die Parteien haben.

In dem Koalitions-Vertrag steht zum Beispiel:

Deutschland will in Zukunft weniger als 100.000 neue Asyl-Bewerber im Jahr.

Die neue Regierung will die Wirtschaft stärken.

Der Mindest-Lohn soll auf 15 Euro steigen.

Und es soll weniger Steuern geben.

Aber Friedrich Merz, der Bundeskanzler werden will, sagt auch:

Für einen höheren Mindest-Lohn und weniger Steuern muss genug Geld da sein.

Sonst geht das nicht.

Was im Koalitions-Vertrag steht, sind Pläne - keine Versprechen.

 

Die CSU hat dem Vertrag schon zugestimmt.

Die CDU will dem Vertrag noch zustimmen.

Die SPD macht dafür sogar eine Umfrage unter ihren Partei-Mitgliedern.

Wenn alle drei Parteien dem Vertrag zustimmen, kann die neue Regierung anfangen zu arbeiten.

Dann könnte Friedrich Merz von der CDU schon am 6. Mai der neue Bundeskanzler von Deutschland werden.

 

Und jetzt: Die Nachrichten aus der ganzen Welt:

 

Russland und die Ukraine sind seit mehr als 3 Jahren im Krieg.

Vor wenigen Tagen machte Russland einen großen Angriff mit Raketen auf die ukrainische Stadt Sumy.

Mehr als 30 Menschen sind tot.

Unter den Toten sind auch zwei Kinder.

Und es gibt mehr als 80 Verletzte.

Russische Behörden sagen:

Die Ukraine hat auch einen großen Angriff gemacht, auf die russische Stadt Kursk.

Es gab einen Toten und mehrere Verletzte.

 

Die USA führen unter Präsident Donald Trump immer wieder neue Zölle ein.

Zölle, das bedeutet: Andere Länder müssen Geld bezahlen, wenn sie Produkte in die USA bringen und dort verkaufen.

Damit will Trump die Wirtschaft in den USA stärken.

Trump wollte hohe Zölle für viele Länder auf der Welt, auch für Europa.

Aber jetzt kommen die Zölle doch nicht.

Trump will noch 90 Tage Pause.

Besonders hohe Zölle soll es aber für China geben.

Trump sagte, die Zölle sollen mehr als 100 Prozent betragen.

Dann kosten Waren aus China in den USA mehr als das Doppelte.

China sagt:

Sie machen Gegen-Zölle für Waren aus den USA, die nach China kommen.

Wirtschafts-Experten warnen jetzt vor einem Handels-Krieg.

Der Chef des Ifo-Instituts für Wirtschaft in München, Clemens Fuest, sagt:

Die Zoll-Politik der USA ist eine große Gefahr für die Welt-Wirtschaft.

Es kann zu einer großen Wirtschafts-Krise kommen.

 

Der neue US-Präsident Donald Trump macht den Universitäten und Wissenschaftlern in den USA Sorgen.

Er will der berühmten Elite-Universität Harvard Milliarden Dollar weniger geben.

Die Universität sieht eine Gefahr für die Freiheit der Lehre und Forschung.

Viele Wissenschaftler in den USA, auch von anderen Universitäten und Forschungs-Einrichtungen, haben Angst um ihre Jobs.

Manche verlassen sogar das Land.


Und zum Schluss: Die gute Nachricht der Woche:


In Deutschland fahren mehr Menschen Bus und Bahn.

Im Jahr 2024 gab es 11,4 Milliarden Fahrten in Deutschland.

Das waren 5 Prozent mehr als im Jahr davor.

Ein Grund könnte das günstige Deutschland-Ticket sein.

Es kostet 58 Euro im Monat.

Mit dem Deutschland-Ticket kann man in allen Bussen und Bahnen im Nah- und Regionalverkehr in Deutschland fahren.

#Nachrichten #Koalitions-Vertrag #Zölle #Friedrich Merz #Donald Trump