Einfaches Deutsch: Nachrichten in leichter Sprache

Verständlicher Podcast

Schweres Erdbeben in Afghanistan

Einfaches Deutsch: Nachrichten in leichter Sprache

Veröffentlicht am 05.09.2025 / 15:02

Anmerkungen

Moin, hallo und herzlich Willkommen. 

Heute ist Freitag, der 5. September 2025. 

 

Und vor den Nachrichten der Woche kommt jetzt eine Information über diesen Podcast. 

Diese Folge ist die erste Folge des Podcasts "Einfach Deutsch – Nachrichten in Leichter Sprache" mit Künstlicher Intelligenz. 

Die Stimme, die Sie hören, ist von einer Künstlichen Intelligenz. 

Die Texte für den Podcast schreibe immer noch ich – Anika Würz. 

Aber meine Stimme kommt jetzt von einer Künstlichen Intelligenz. 

Eine Künstliche Intelligenz oder K.I. ist so ähnlich wie ein Computer-Programm. 

K.I. kann Texte schreiben, Bilder erstellen oder so sprechen wie ein Mensch. 

Künstliche Intelligenz kann selbst lernen. 

 

Und jetzt: Die Nachrichten aus Deutschland: 

 

Die Bundes-Arbeits-Ministerin Bärbel Bas sagt:  

Auch im Jahr 2026 wird das Bürger-Geld nicht erhöht.  

Bürger-Geld bekommen Menschen, die nicht arbeiten oder die nicht arbeiten können. 

Das Bürger-Geld ist für Deutschland eine Sozial-Ausgabe.  

Der Bundes-Kanzler Friedrich Merz sagt:  

Deutschland muss bei Sozial-Ausgaben sparen.  

Weil Deutschland weniger Schulden machen soll.  

Friedrich Merz sagte:  

Es wird "schmerzhafte Entscheidungen" bei Sozial-Reformen geben.  

 

Und jetzt: Die Nachrichten aus der ganzen Welt: 

 

In Afghanistan gab es ein starkes Erdbeben.   

Mehr als tausend-vierhundert Menschen sind tot.   

Und mehr als dreitausend Menschen sind verletzt.   

Mehr als achttausend Häuser sind zerstört.   

Eine Hilfsorganisation informiert darüber, dass ganze Dörfer zerstört wurden.  

Viele Menschen sind noch unter kaputten Häusern gefangen.  

Das Problem: In manche Gebiete kommen die Helfer nur schwer. 

 

In der Haupt-Stadt von Portugal, in Lissabon, gab es einen schweren Unfall.   

Eine Stand-Seil-Bahn mit dem Namen "Elevador da Glória" ist entgleist.   

Die Bahn raste einen Berg hinunter und kippte um.  

Wahrscheinlich ist ein Sicherheits-Kabel gerissen.   

Mindestens sechzehn Menschen sind tot.   

Zweiundzwanzig Menschen wurden verletzt.   

Auch eine deutsche Familie ist unter den Toten.   

 

Die Politikerin Ursula von der Leyen ist die Kommissions-Präsidentin der Europäischen Union. 

Sie ist so etwas wie die Chefin der EU.  

In dieser Woche hatte das Flugzeug von Von der Leyen ein Problem. 

Die Technik hat nicht funktioniert.  

Zum Beispiel hat das Navigations-System GPS nicht funktioniert.  

Das Flugzeug musste in Bulgarien landen.  

Es könnte sein, dass Russland dafür verantwortlich ist.  

Russland könnte das Flugzeug manipuliert haben.  

Russland sagt aber: Das stimmt nicht. 

 

Israel kämpft im Gaza-Streifen gegen die Terror-Gruppe Hamas.  

Israel will Gaza-Stadt einnehmen und kontrollieren. 

In dieser Woche sagte das israelische Militär:  

40 Prozent der Stadt sind von Israel eingenommen.  

An dem Militär-Einsatz gibt es international viel Kritik. 

Weil viele Menschen in Gaza dabei sterben könnten oder verletzt werden könnten.  

Hundert-Tausenden Menschen in Gaza geht es sehr schlecht.  

Sie haben nicht genug Essen, sauberes Wasser und Medikamente.  

 

In China gab es eine große Militär-Parade.  

Dabei präsentierte China die Stärke seiner Armee.  

Mehr als Zehntausend Soldaten, Hunderte Fahrzeuge und Flugzeuge machten mit.  

Der chinesische Staatschef Xi Jinping war in Peking dabei.   

Und auch der Diktator und Staats-Chef von Nord-Korea, Kim Jong-Un, war da.  

Auch Russlands Präsident Wladimir Putin war dabei.   

Die Länder wollten zeigen: Sie arbeiten zusammen. 

 

In den Shownotes finden Sie den ganzen Text dieser Podcast-Folge zum Mitlesen. 

Geschrieben hat diesen Podcast: Anika Würz. 

Wir wünschen ein schönes Wochenende. 


–Weitere Podcast unter: www.abendblatt.de/podcast

- Wir freuen uns auf Eure Bewertungen und Likes

- Abonniert unseren Podcast, natürlich kostenlos 

- Feedback: moinhamburg@abendblatt.de